Diesen Monat konzentrieren wir uns darauf, unseren Händlern in den sozialen Medien etwas Liebe zu zeigen. In diesem zweiteiligen Blogbeitrag sprechen wir über die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, wenn du den Weg des Großhandels einschlagen willst. Sieh es als einen kleinen Leitfaden aus unserer persönlichen Erfahrung. Wir hoffen, dass er auch für dich hilfreich ist, wenn du neu in diesem Bereich bist!
Vorbereitungen für den Großhandel
Eines der ersten Dinge, die du bedenken musst, ist der Preis. Es ist ziemlich normal, dass ein Einzelhändler bei dir auf etwa die Hälfte des Einzelhandelspreises einkauft, also musst du das in deiner Preisstruktur berücksichtigen. Wenn du einen so großen Teil deiner Gewinnspanne abgibst, fühlt sich das zunächst schmerzhaft an, aber das Ziel ist es, große Mengen zu verkaufen, damit du zwar weniger pro Artikel verdienst, aber insgesamt mehr verkaufst, als du es ohne die Rabatte könntest.
Wir finden es sehr wichtig, dies ganzheitlich zu betrachten. Es geht nicht nur um das Geld, das sie zahlen, sondern auch um alles andere, was deine fabelhaften Händler dir geben! Sie zeigen deine Produkte einem neuen Publikum an Orten, an denen du selbst nicht sein kannst, sie bringen deine Marke mit den anderen schönen Dingen im Laden in Einklang, sie geben dir ihre Unterstützung, was deine Glaubwürdigkeit steigert (Social Proof), sie bewerben deine Produkte in ihren sozialen Netzwerken und lassen dich natürlich auch in ihrem Laden Platz nehmen. All diese Dinge tragen zu deiner Marke bei und bedeuten, dass sie einen großen Teil der harten Arbeit leisten, um Verkäufe für dich anzuziehen.
Wenn deine Preise feststehen, musst du dir Gedanken über den Versand machen. Was wird es dich kosten? Was wirst du ihnen berechnen? Wird der Versand ab einem bestimmten Wert kostenlos sein?
Wir berechnen die Versandkosten auf der Grundlage der Bestellung, d.h. sie steigen, je mehr Artikel bestellt werden. Du kannst aber auch einen Pauschalpreis festlegen, z.B. $25 für alle Großhandelsbestellungen, um größere Bestellungen zu fördern, da sie nur einmal Versandkosten zahlen. Oder du kannst Preisstaffeln einführen. Zum Beispiel $10 für Bestellungen bis zu 100 Stück und $20 für 101+ Stück. Das ist gut, wenn deine Versandkosten höher sind. Auch hier kommt es darauf an, was du verkaufst und wie viel Versandkosten du verkraften kannst.
Mindestbestellungen
Es ist üblich, eine Mindestbestellmenge für Großhändler festzulegen, aber die Art und Weise, wie du das machst, ist unterschiedlich.
Wir haben festgestellt, dass eine Mindestanzahl von Produkten aufgrund des Preispunktes und der Größe unserer Produkte am besten funktioniert. Du kannst auch einen Mindestbetrag festlegen oder den Kauf von Produkten aus deinem gesamten Sortiment vorschreiben. Du kannst Produkte bündeln, z. B. ein 10er-Pack Karten, oder verlangen, dass sie eine bestimmte Anzahl von Farben, Größen oder Modellen kaufen.
Wie auch immer du es anstellst, das Ziel ist es, den Laden zu ermutigen, deine Produkte im Raum präsent zu machen, deine Produktpalette gut zu repräsentieren und ein Gleichgewicht zu finden, wie viel sie wahrscheinlich ausgeben werden.
Auf die gleiche Weise kannst du auch Nachbestellungen angeben. Wir haben festgestellt, dass es am besten ist, keinen Mindestbestellwert für Nachbestellungen festzulegen, da unsere Händler sie oft kaufen, um eine Bestellung eines Kunden zu erfüllen, und wir sie dazu ermutigen wollen, ihren Kunden das anzubieten, anstatt nur das zu verkaufen, was sie auf Lager haben. Es kommt ganz auf das Geschäft an und darauf, was zu den gewünschten Umsätzen führt. Wenn du kleine Artikel von geringem Wert verkaufst, wie z. B. eine Geschenkkarte, wirst du nicht nur eine Karte verschicken wollen, aber wenn es sich um große, teure Kunstwerke handelt, ist es unwahrscheinlich, dass ein Geschäft 10 Stück auf einmal kauft.
Informationen
Sobald du diese Dinge festgelegt hast, musst du alles zusammenstellen. Wir haben ein Bestellformular, das wir so übersichtlich wie möglich halten wollen. Auf der einen Seite stehen unsere Produkte, der Großhandelspreis pro Einheit, die UVP und Platz für die Mengenauswahl. Auf der Rückseite gibt es einen Bereich, in dem du die Kontakt- und Lieferinformationen des Händlers, unsere Geschäftsbedingungen und unsere Kontaktdaten eintragen kannst. Am besten ist es, wenn die Broschüre so wenig Seiten wie möglich hat, damit sie übersichtlich und leicht zu verstehen ist. Wir haben auch eine Broschüre mit den hübschen Bildern, die wir zusammen mit einer Visitenkarte auf Messen verteilen oder per E-Mail an potenzielle Händler schicken.
Es ist wirklich gut, wenn du dir überlegst, was du verhandeln kannst, damit du darauf vorbereitet bist, Fragen selbstbewusst zu beantworten, obwohl es natürlich immer Dinge gibt, die dich aus der Bahn werfen! Fragen wie: Gibst du kostenlose Proben zum Testen oder Ausstellen? Kannst du den Mindestbestellwert senken? Was passiert, wenn es ein Problem mit dem Produkt gibt? Kannst du Stoffmuster oder andere "Requisiten" anbieten, um den Verkauf zu fördern?
Eine Sache, die wir gelernt haben, ist, dass es in Ordnung ist, zu sagen: "Wir kommen darauf zurück". Du darfst die Dinge durchdenken und es muss nicht alles auf einer Messe oder in einer ersten Kommunikation festgelegt werden. Damit sich der Großhandel lohnt, muss er für beide Seiten funktionieren.

Umarmen Sie es
Wie ich bereits erwähnt habe, kann es deine Seele als Kleinunternehmer verletzen, wenn du dein unglaubliches Produkt für eine geringere Marge verkaufst. Hoffentlich hast du das bedacht und berücksichtigst alle deine Geschäftskosten, damit das funktioniert. Aber ich möchte Teil 1 damit abschließen, dass du die Großhandelsseite deines Geschäfts wirklich annehmen musst. Es wird weniger erfolgreich und anstrengender sein, wenn du versuchst, die Kunden in deinen Laden zurückzuholen (wenn du auch im Einzelhandel verkaufst) oder die Händler bei den Preisen oder beim Versand zu unterbieten. Du WILLST, dass deine Fachhändler deine Produkte gut verkaufen. Mach es ihnen leicht.
Wir schicken unsere Kunden gerne und mit Stolz zum nächstgelegenen Laden und wenn wir etwas nicht mehr vorrätig haben, sagen wir ihnen, wo sie es finden können. Wir kennzeichnen sie in unseren Posts und haben sie auf unserer Website aufgeführt. Für uns ist diese Einstellung aus zwei guten Gründen wichtig: Erstens wollen wir unser Geschäft mit Freude betreiben und erfolgreich sein. Die Liebe, die wir in den Großhandel stecken, ist ein wichtiger Teil davon. Zweitens lieben wir unabhängige Läden und wollen unseren Teil dazu beitragen, dass es sie weiterhin gibt! Es ist ein hartes Geschäft da draußen auf der Straße, und auch wenn Megageschäfte und Online-Shopping immer weiter wachsen, sind die stationären Läden und die unabhängigen Marken (auch online!) das, wo das wahre Herz schlägt.
Die Zusammenarbeit mit unserer Händlerfamilie ist eine große Freude und eine Ehre, für die wir sehr dankbar sind.
Teil zwei lesen
Laden-Schließfächer
Folgen Sie uns auf Instagram
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Hinterlassen Sie einen Kommentar