Diesen Monat konzentrieren wir uns darauf, unseren Händlern in den sozialen Medien etwas Liebe zu zeigen. In diesem zweiteiligen Blogbeitrag(für den ersten Teilhier klicken: ) sprechen wir über die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest, wenn du den Weg des Großhandels einschlagen willst. Sieh es als einen kleinen Leitfaden aus unserer persönlichen Erfahrung. Wir hoffen, dass er auch für dich hilfreich ist, wenn du neu in diesem Bereich bist!
Wie findest du Fachhändler?
Messen
Als wir Mustard gründeten, wussten wir, dass der Großhandel für unser Geschäftsmodell entscheidend sein würde, vor allem, um es zum Laufen zu bringen. Wir starteten im Februar auf der Life Instyle in Australien und im September auf der Top Drawer in London, um die besten Chancen zu haben, die angestrebte Zielgruppe von Fachhändlern zu erreichen. Jede Messe zieht ein anderes Publikum an und hat bestimmte Vor- und Nachteile. Wir haben uns für die mittelgroßen Boutiquenmessen entschieden, die am besten zu unserem Markenauftritt und unseren Unternehmenszielen passen. Wenn du den Schwerpunkt der Veranstaltung kennst, kannst du entscheiden, wo du die beste Rendite für deine Investition erzielst. Beide Messen, die wir ausgewählt haben, konzentrieren sich auf mittelgroße Marken, unterstützen neue Produkte, richten sich an designorientierte Einkäufer und decken sowohl Haushaltswaren als auch Kinder ab - unsere beiden Hauptkategorien.
Vor der Teilnahme haben wir viel recherchiert, um eine Liste von Traumhändlern zu erstellen. Es ist wichtig zu wissen, was man erreichen will, und dieser Prozess half uns dabei, herauszufinden, wie der Großhandel für uns funktionieren könnte und welche Art von Geschäften unserer Meinung nach am besten zu unseren Produkten passen und sie verkaufen würden. Dann schickten wir eine Postkarte und eine E-Mail an die Geschäfte, die wir ausgewählt hatten, damit sie uns auf den Messen auf dem Radar hatten. Der Einkauf ist eine große Aufgabe, und es gibt viel zu sehen. Deshalb ist es hilfreich, wenn du es ihnen leicht machst, indem du ihnen sagst, was du verkaufst und wo sie dich finden können. Ich glaube, das funktioniert am besten, wenn du deine Wunschhändler gezielt ansprichst, anstatt jeden mit einem Shop zu überhäufen!
Soziale Medien
Viele Geschäfte haben uns auch über Instagram gefunden, das sich zu einem großartigen Ort entwickelt hat, um deine Großhandelsliste aufzubauen. Viele Geschäfte folgen ähnlichen Geschäften und halten Ausschau nach den neuesten Trends. Das ist eine exponentielle Wachstumssituation: Du bekommst einen Händler, der dein Produkt teilt, und das zieht weitere, ähnliche Geschäfte an, die sich dafür interessieren. Ich glaube wirklich, dass der Schlüssel zu sozialen Medien im Namen steckt: Sei SOZIAL! Finde die Läden, die du magst, und engagiere dich aufrichtig für sie. Das ist zwar ein Teil der Strategie, aber vor allem macht es Spaß, in den sozialen Medien zu sein, und wir wollen dort sein. Aus diesem natürlichen Engagement werden sich gute Dinge entwickeln.
Direkt
Scheue dich nicht, direkt auf Geschäfte zuzugehen, in denen du gerne verkaufen würdest. Wenn ich einen Laden entdecke, der mir gefällt, spreche ich ihn persönlich an und gebe der Person am Tresen meine Visitenkarte. Wenn du aber nicht persönlich vor Ort bist, schicke eine E-Mail oder rufe an. Das klappt nicht immer sofort, aber du kannst den Grundstein dafür legen. Das Wichtigste ist, dass du gezielt vorgehst. Wenn ihr gut zusammenpasst, sind die Chancen, dass es für euch beide gut läuft, größer.
Standort
Du musst den Standort deiner potenziellen Händler berücksichtigen. Wenn du zum Beispiel verderbliche Waren wie Lebensmittel oder Pflanzen verkaufst, solltest du zumindest am Anfang eher in der Nähe bleiben. Wenn du Produkte für den Strand verkaufst, wie z.B. Badetücher, ist es ein guter Anfang, Geschäfte in Strandnähe zu suchen. Es lohnt sich auch, darüber nachzudenken, wie die Umgebung aussieht. Ist sie wohlhabend? Hipster? Voller leckerer Mumien? Ein Industriegebiet? Wie ist die Stimmung dort und passt das zu den Produkten, die du verkaufen willst?
Ein weiterer Punkt zum Standort ist, dass du nicht willst, dass sich deine Händler überschneiden. Es tut niemandem einen Gefallen, wenn zwei Läden nebeneinander das Gleiche verkaufen! Wir sprechen mit potenziellen Kunden immer offen darüber und besprechen es bei Bedarf mit ihnen. Du kannst nicht immer am besten beurteilen, was als "zu nah" gilt, aber der Ladenbesitzer kennt seinen lokalen Markt und es ist gut zu hören, was er denkt. In einer belebten Großstadt wäre es zum Beispiel nicht unvernünftig, mehr als einen Händler zu haben, aber in einer Kleinstadt auf dem Land mit nur einer Ladenzeile ist niemandem damit gedient.

Lagerhalter halten
Wenn du deine Händler gefunden hast, willst du sie natürlich auch behalten. Denk daran, wie hart sie arbeiten, dass sie die meiste Zeit des Tages mit Kunden beschäftigt sind und all die anderen Dinge, die es braucht, um einen Laden zu führen. Wie kannst du ihnen das Leben leichter machen, wenn du das bedenkst? Wenn du dich schnell meldest, wenn sie eine Frage haben, kann das den Unterschied ausmachen, ob sie dein Produkt verkaufen oder nicht. Wenn du sie auf dem Laufenden hältst, was auf Lager ist oder was es Neues gibt, können sie ihren Kunden genaue Informationen geben und sich darauf freuen, für neue Produkte zu werben.
Wir bitten um Feedback und versuchen, die kleinen Gründe zu beseitigen, die einen Kunden vom Kauf abhalten könnten. Wir verteilen zum Beispiel Farbmuster an jeden Laden, damit sie die ganze Farbpalette zeigen können, auch wenn sie sie nicht auf Lager haben. Wir verschicken auch kleine Karten mit den Maßen, damit der potenzielle Käufer sie mit nach Hause nehmen und seinen Raum ausmessen kann. Letztendlich sehen wir es als unsere Aufgabe an, unseren Händlern den Verkauf so einfach wie möglich zu machen.
Wenn es ein Problem gibt, egal was es ist, halten wir ihnen den Rücken frei. Wir sind bekannt dafür, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen, damit ein kleines Mädchen sein Geburtstagsgeschenk pünktlich bekommt, Ersatzteile schicken, wenn ein Kurier etwas beschädigt hat, oder einen Händler per FaceTime anrufen, der beim Aufbau seines Spinds stecken geblieben ist. Wir wollen, dass diese Beziehungen langfristig sind, sie sind wichtig, und deshalb wollen wir sowohl auf beruflicher als auch auf persönlicher Ebene gerne mit ihnen zusammenarbeiten.
Unter all dem sind wir alle nur Menschen. Wir geben alle nur unser Bestes. Wir haben auf dem Weg dorthin Haufenweise Fehler gemacht und es kann eine holprige Lernkurve sein. Gerade wenn du denkst, dass du eine Sache im Griff hast, taucht aus dem Nichts etwas anderes auf und wirft dich um! (Vertrau mir!) Aber das ist das Schöne am Leben eines Kleinunternehmens, und deine Händler werden mit dir auf dieser Reise sein.
Wir haben das Gefühl, dass wir noch eine Menge lernen müssen, aber wir freuen uns immer, wenn wir das, was wir auf dem Weg gelernt haben, mit euch teilen können! Du kannst uns gerne jederzeit ausfragen :) ciao@mustardmade.com
Becca x
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
    
Hinterlassen Sie einen Kommentar